
Hundeversicherung
Wie du deinen Vierbeiner versicherst
Hundehaftpflicht? Hundekrankenversicherung, OP-Versicherung? Für Hunde gibt es heute eine ganze Reihe an Versicherungen. Doch welche Absicherung ist nötig und welche Versicherungen kannst, aber musst Du nicht abschließen? Und worauf musst du achten, damit die Kosten auch zur Leistung passen? Wir klären auf!
Die Hundehaftpflicht – in 6 Bundesländern eine Pflichtversicherung
In Deutschland muss jeder Hund angemeldet und „versteuert“ werden. Je nach Bundesland ist für die Anmeldung der Hundehaltung eine Hundehaftpflicht vorgeschrieben. Wo du die Haftpflichtversicherung abschließt, bleibt dir überlassen. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten Direktversicherer, bei denen du mit deinen Angaben und den Angaben zum Hund den gewünschten Tarif online abschließt. Die Hundehaftpflicht sollte eine Mindestdeckung von 5 Millionen garantieren, empfehlen Experten. Sicherlich fragst du dich, wie dein kleiner, lieber Hund Schäden in Millionenhöhe verursachen kann. Abgesichert sind nicht nur Direktschäden, beispielsweise durch einen Biss, sondern auch Sachschäden, Vermögensschäden und Folgeschäden, die zum Beispiel bei Verkehrsunfällen durch Hunde entstehen können.
Hinweis
Die Hundehaftpflichtversicherung solltest du auch abschließen, wenn sie in deinem Bundesland nicht vorgeschrieben ist. Ein Hund kann immer entlaufen und einen Unfall verursachen, Gegenstände zerstören oder ganz einfach freudig an jemandem hochspringen, dessen teure Kleidung danach zerstört ist. Haftpflichtversichert wirst du viel entspannter mit deinem Vierbeiner spazieren gehen und dir keine Gedanken um unvorhersehbare Situationen machen.
Hundekrankenversicherung und OP-Versicherung: Nötig oder nur teuer?
Prinzipiell gibt es zwei Arten von Krankenversicherungen für den Hund:Eine Hundekrankenvollversicherung und eine spezielle OP-Versicherung.
Eine OP-Versicherung kann sich auszahlen, da Operationen und Hundeklinik-Aufenthalte schnell zu höheren vierstelligen Beträgen führen. Beide Versicherungen sind eine „Kann-Entscheidung“. Ist deine Fellnase ein Leben lang kerngesund, was natürlich wünschenswert ist, zahlst du die Prämien und rufst die Leistungen nie ab. Sollte dein Vierbeiner aber eine Operation benötigen, gibt dir die Hunde-OP-Versicherung wirkliche Sicherheit und schließt aus, dass du dich durch die notwendige Behandlung verschuldest. Hier gilt es im Einzelfall abzuwägen und beispielsweise zu prüfen, ob dein Hund für rassespezifische Erkrankungen prädestiniert ist.
Bewerte diesen Artikel
Das könnte dich interessieren…

Die Besonderheiten von Hunden als Haustiere
Hunde sind leidenschaftlich, hingebungsvoll und treu. Sie werden von Menschen nicht nur geliebt, sie geben auch Liebe zurück.

Unterhaltskosten für den Hund
Damit du schon mal eine Idee bekommst, in welchem Rahmen sich die Kosten bewegen……

Hundeerziehung
Viele Menschen sehen ihren Vierbeiner als Partner. Das ist an sich noch kein Problem, doch es könnte sich zu einer Problemstellung entwickeln.

Clickertraining
Klein, tapsig und so süß! Doch stellen die Neulinge den Alltag ordentlich auf den Kopf. Jetzt ist guter Rat gefragt!

Fettleibigkeit beim Hund
Zu viel Gewicht ist für den Hund ungesund. Erfahre, wie dein Hund überflüssige Pfunde verliert.

Knigge für Hundebesitzer
Die 10 wichtigsten Regeln für ein stressfreies Miteinander ….